Produkteinführung
CAS-Nr.: 2387-59-9
Molekularformel: C₅H₉NO₄S
Molekulargewicht: 179,19
EINECS-Nr.: 219-193-9
Rolle und Wirksamkeit von S-(Carboxymethyl)-L-cysteine in der Tiergesundheit
S-(Carboxymethyl)-L-Cystein (auch bekannt als Carbocystein) ist ein Cysteinderivat und gehört zur Klasse der Schleimregulatoren und Antioxidantien, ähnlich wie Acetylcystein (NAC). Seine chemische Struktur und sein Wirkmechanismus unterscheiden sich jedoch erheblich. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über seine Rolle und den Forschungsfortschritt in der Tiergesundheit:
I. Kernmechanismen und Wirkungen
1. Mukolytikum und Atemschutz
Aktion: Reguliert die Schleimsekretion in den Atemwegen und verringert die Viskosität des Auswurfs durch Modulation der Enzymaktivität, die mit der Schleimproduktion zusammenhängt (im Gegensatz zu NAC, das den Schleim direkt durch Spaltung von Disulfidbindungen abbaut).
Zielspezies:
Haustiere (Hunde/Katzen): Chronische Bronchitis, Lungenentzündung mit zähem Auswurf.
Viehbestand (Rinder/Schweine): Bakterielle oder virale Infektionen der Atemwege (z. B. enzootische Schweinepneumonie).
2. Antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen
Mechanismus: Erhöht den intrazellulären Glutathionspiegel (GSH) und unterdrückt entzündungsfördernde Zytokine (z. B. IL-8, TNF-α), wodurch die Entzündung der Atemwege gelindert wird.
Anwendungen:
Geflügel: Mildert oxidative Schäden durch Ammoniak- oder Staubbelastung.
Aquakultur: Schützt vor oxidativem Stress in Umgebungen mit hoher landwirtschaftlicher Dichte.
3. Immunmodulation
Stärkt die Schleimhautimmunität und kann die Wirksamkeit des Impfstoffs verbessern (z. B. beim Porcinen Atemwegssyndrom).
II. Vergleich mit Acetylcystein (NAC)
Merkmal | S-(Carboxymethyl)-L-Cystein | Acetylcystein (NAC) | |
Mechanismus | Reduziert indirekt die Viskosität des Auswurfs durch Schleimregulierung | Spaltt direkt Disulfidbrücken im Schleim | |
Wirkungseintritt | Langsamer (erfordert anhaltende Dosierung) | Schnell (wirksam innerhalb von Stunden) | |
Merkmal | S-(Carboxymethyl)-L-Cystein | Acetylcystein (NAC) | |
Antioxidative Kapazität | Mäßig (abhängig von der GSH-Synthese) | Stark (direkter Radikalfänger über -SH-Gruppen) | |
Primäre Anwendungsfälle | Chronische Atemwegserkrankungen, Vorsorge | Akute Vergiftung, schwerer oxidativer Stress oder Atemwegsobstruktion | |
Sicherheitsprofil | Weniger gastrointestinale Nebenwirkungen | Kann bei Monogastriern Erbrechen verursachen |
III. Forschung und Anwendungen in der Tiergesundheit
1. Geflügelzucht
Versuchsdaten: Die Zugabe von S-(Carboxymethyl)-L-Cystein (50–100 mg/kg) zum Broilerfutter verringert durch Ammoniakbelastung verursachte Atemwegsschädigungen und verbessert die Gewichtszunahme um 5–8 %.
Verwaltung: Über das Trinkwasser oder Futter für 5–7 Tage.
2. Haustiere (Hunde/Katzen)
Behandlung chronischer Bronchitis: Eine orale Gabe von 10–15 mg/kg zweimal täglich über 2 Wochen reduziert die Hustenhäufigkeit signifikant.
3. Aquakultur
Stressschutz: Eine Futterergänzung (200–300 mg/kg) mildert oxidative Schäden während des Transports oder bei schlechten Wasserbedingungen und verbessert die Überlebensraten.
IV. Vorsichtsmaßnahmen
Dosierungskontrolle:
Eine Überdosierung kann leichten Durchfall verursachen (insbesondere bei Geflügel).
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten:
Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung mit säurehaltigen Mitteln (z. B. Vitamin C) oder Antibiotika (z. B. Tetracycline).
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
China: Muss entsprechen Vorschriften zur Verabreichung von Tierarzneimittelnund Wartezeiten.
EU: Noch nicht als gängiges Tierarzneimittel zugelassen; befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
V. Potentielle Forschungsrichtungen
Antivirales Adjuvans: In-vitro-Studien deuten auf eine Hemmung der Replikation des Vogelgrippevirus (H9N2) hin; weitere Validierung erforderlich.
Reproduktive Gesundheit: Verbessert die antioxidative Kapazität von Samen oder Eizellen bei Zuchttieren (experimentelles Stadium).
Zusammenfassung
S-(Carboxymethyl)-L-Cystein wird in der Tiergesundheit vor allem für verwendet.Behandlung chronischer AtemwegserkrankungenUndvorbeugende antioxidative Unterstützung. Seine milde Wirkung und sein hohes Sicherheitsprofil machen es für die Langzeitanwendung geeignet, obwohl sein langsamerer Wirkungseintritt die Anwendung bei akuten Erkrankungen einschränkt. In Kombination mit NAC ergänzen sich die beiden Wirkstoffe bei der Behandlung chronischer und akuter gesundheitlicher Probleme. Bei der praktischen Anwendung müssen artspezifische Bedürfnisse, Krankheitsstadien und regulatorische Richtlinien berücksichtigt werden.
Für detaillierte experimentelle Referenzen oder individuelle Dosierungsprotokolle fragen Sie einfach nach!