CAS-Nr. 7214-08-6
Molekularformel: C4H8N2O4Zn
Molekulargewicht: 213,51
EINECS-NR. :805-657-4
Verpackung: 25 kg/Trommel, 25 kg/Beutel
Funktionen und Vorteile von Zinkglycinat
Zinkglycinat ist eine organische Zinkverbindung, die durch Chelatisierung von Zink mit Glycin (einer Aminosäure) entsteht. Es weist eine hohe Bioverfügbarkeit und geringe gastrointestinale Reizungen auf und wird daher häufig als Nahrungsergänzungsmittel und zur begleitenden Behandlung von Krankheiten eingesetzt.
Kerneinführung
1. Kernfunktionen
4. Effiziente Zinkergänzung:
Zink ist ein essentielles Spurenelement, das an der Regulierung von über 300 enzymatischen Aktivitäten beteiligt ist. Die Chelatstruktur von Zinkglycinat schützt Zinkionen vor dem Abbau durch Magensäure und verbessert die intestinale Absorption (ca. 20–30 % höher als bei Zinksulfat).
Synergistische Effekte:
Glycin selbst unterstützt die Immunmodulation und die Proteinsynthese. In Kombination mit Zink verstärkt es die umfassenden Vorteile für die Hautgesundheit und die Immunfunktion.
2. Hauptvorteile
(1) Stärkung des Immunsystems
Fördert die T-Zell-Differenzierung und Antikörperproduktion und verringert so die Häufigkeit von Atemwegsinfektionen (klinische Studien zeigen, dass es die Dauer einer Erkältung um 1–2 Tage verkürzt).
Besonders wirksam bei immungeschwächten Personen (z. B. Kinder, ältere Menschen).
(2) Beschleunigte Wundheilung
Zink ist entscheidend für die Kollagensynthese. Zinkglycinat beschleunigt die Haut- und Schleimhautreparatur und ist ideal für die postoperative Genesung, bei Verbrennungen und Akne.
(3) Verbesserte Hautgesundheit
Reduziert die übermäßige Talgproduktion und lindert Akne (verstärkte Wirksamkeit in Kombination mit Vitamin A in klinischen Studien).
Lindert die Symptome von Ekzemen und Dermatitis (aufgrund der entzündungshemmenden Eigenschaften von Zink).
(4) Unterstützung der reproduktiven Gesundheit
Männer: Steigert die Spermienmotilität und den Testosteronspiegel (Studien zeigen, dass 30 mg/Tag über 3 Monate die Spermienqualität verbessern).
Frauen: Reguliert den Menstruationszyklus und lindert Hormonstörungen, die mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) in Verbindung stehen.
(5) Kognitiver Schutz
Zink ist am Stoffwechsel der Neurotransmitter (z. B. Glutamat, GABA) beteiligt, wodurch möglicherweise der kognitive Abbau verzögert und das Alzheimerrisiko verringert wird.
(6) Antioxidans & Anti-Aging
Zink ist ein Cofaktor der Superoxiddismutase (SOD), fängt freie Radikale ab und verlangsamt die Zellalterung.
3. Zielgruppen
Hochrisikogruppen für Zinkmangel:
Vegetarier, schwangere/stillende Frauen, wählerische Kinder, ältere Menschen.
Personen mit Durchfall, chronischer Nierenerkrankung oder Diabetes (erhöhter Zinkverlust).
Spezifische Bedürfnisse:
Aknepatienten, postoperative Genesung, immungeschwächte Personen, Paare mit Schwangerschaftsplanung.
4. Vergleich mit anderen Zinkpräparaten
Typ | Absorption | Magen-Darm-Reizung | Anwendungen |
Zinkglycinat | ★★★★☆ | Niedrig | Langzeitanwendung, empfindliche Personen |
Zinksulfat | ★★☆☆☆ | Hoch | Kurzzeittherapie (ärztliche Überwachung) |
Zinkgluconat | ★★★☆☆ | Mäßig | Gängige pädiatrische Formulierung |
Zinkcitrat | ★★★★☆ | Niedrig | Verbesserte Aufnahme mit Vitamin C |
5. Vorsichtsmaßnahmen
Dosierung: Die tägliche Höchstdosis für Erwachsene beträgt 40 mg. Langfristige Überdosierung kann zu Kupfermangel führen (ggf. mit Kupferpräparaten kombinieren).
Kontraindikationen:
Vermeiden Sie die gleichzeitige Einnahme mit Kalzium-/Eisenpräparaten (verteilen Sie die Dosen mindestens 2 Stunden auseinander).
Überwachen Sie den Zinkspiegel im Blut von Nierenpatienten.
Nebenwirkungen: In seltenen Fällen leichte Übelkeit (zu den Mahlzeiten einnehmen).
Zusammenfassung
Zinkglycinat ist ein sicheres und hochwirksames Zinkpräparat, das sich besonders für die Langzeitanwendung, Personen mit Magen-Darm-Empfindlichkeit oder Personen eignet, die ganzheitliche gesundheitliche Vorteile suchen. Die Dosierung sollte individuell auf die Bedürfnisse und den ärztlichen Rat abgestimmt werden.
Verpackung: 20 oder 25 kg/Fass